Im Osten Tirols ragt das alte Schloss Welsberg. Nahe daran winkt freundlich die Pfarrgemeinde Taisten. Dort im Wiesengrund steht das Lahnerhaus, freilich nicht hoch und gewaltig wie das Schloss Welsberg, doch gar friedlich heimelt es an als Heimat der ehrwürdigen Agnes Steiner, die hier im kleinen Kämmerlein das Licht der Welt erblickte am 29. August 1813. Eben hundert Jahre später, am 29. August 1913 gelang mir (dem Josef Liensberger) der Gang nach Taisten, in ihr Heimathaus.
Frühzeitig erblühte im Herzen Theresias – das war ihr Taufname – kindliche Liebe zur himmlischen Mutter. Als ihr ein Liebfrauenbild geschenkt wurde, war sie fast außer sich vor Freude und wollte kaum aufhören, es unverwandten Blickes zu betrachten. Oft fanden die Verwandten sie kniend vor dem Bild der lieben Mutter Gottes. Noch lieber eilte die Kleine hinüber zur Pfarrkirche, wo vom Hochaltar lieblich das Bild „Mariahilf“ leuchtet. Nahe diesem Altar empfing Theresia im 10. Lebensjahr die erste heilige Kommunion und sie genoss fortan oft das lebendige Himmelsbrot. Als ihr am Fest der Erscheinung des Herrn 1826 wieder die Gnade der heiligen Kommunion zuteilwurde, schaute sie, vom himmlischen Licht erleuchtet, klar das Opfer der Weisen zu Bethlehem und wollte dem göttlichen Heiland auch ein Opfer darbringen: das Gelöbnis beständiger Jungfräulichkeit. Seither gewann sie noch tieferen Einblick in Gottes Macht und Heiligkeit und ins eigene Nichts. Um so großen Gnaden leichter entsprechen zu können, stellte sie sich noch inniger unter den Schutz der himmlischen Mutter:
Jungfrau, Mutter Gottes mein,
Lass mich ganz dein eigen sein!
Dieser Schutz war wohl nötig in den vielen inneren und äußeren Leiden, die bald über sie hereinbrachen. Eine Wallfahrt nach Absam brachte neuen Mut und Trost. Obwohl erst 18 Jahre alt, fühlte sich Theresia nun mächtig angeregt, den Kranken und Sterbenden beizustehen, ihnen leibliche und geistige Werke der Barmherzigkeit zu erweisen mit Hilfe Marias, dieser Mutter der Barmherzigkeit.
Dem klaren Ruf Gottes gemäß sollte Theresia Klosterfrau in Italien werden. Doch ihre Mutter und die Verwandten wehrten ab, hielten sie mit allen möglichen Mitteln zurück. In solcher Bedrängnis machte Theresia die Wallfahrt nach Trens, kniete da viele Stunden lang vor dem Gnadenaltar und sah, wie die himmlische Mutter ihr Blicke voll Liebe und Mitleid zuwandte. Wirklich gelang bald die Reise nach Assisi. Am 26. November 1838 erreichte Theresia glücklich die Heimat des heiligen Franziskus und fand ihr neues Heim im Kloster der bayerischen Nonnen, so nahe dem altehrwürdigen Kirchlein „Maria, von den Engeln“.
Als Schwester Agnes erhielt sie am 26. Juli 1839 das Ordenskleid und konnte am 6. Juni 1841 feierliche Profess ablegen. Seit der Profess vertiefte sie sich noch inniger in die Betrachtung des bitteren Leidens Christi, sah vor allem lebhaft, wie der göttliche Heiland ans Kreuz genagelt wurde, und bat inständig die schmerzhafte Mutter:
Heil`ge Mutter, drück die Wunden,
Die dein Sohn für mich empfunden,
Tief auch meinem Herzen ein!
Im Sommer 1842 schrieb Agnes: „Ich bete für die Sünder, gemäß dem Auftrag des Gehorsams, und betrachte das Leiden Christi. Die Mutter Gottes sagte mir einmal, ihr göttlicher Sohn müsse die Welt strafen wegen des großen Undankes, der Sünden und des schwachen Glaubens der Christen. Ich flehte, weinte und beschwor den ewigen Vater, sich durch Jesu Blut besänftigen zu lassen und die Hand von den angedrohten Geißeln, die ich über uns erblickte, zurückzuziehen. Nach langer Zeit, da ich so betete, erhob sich die seligste Gottesmutter, trat zu den Füßen Jesu und flehte um Barmherzigkeit, indem sie ihm ihre Schmerzen vorstellte. Da legte sich sogleich die Hand des Allmächtigen, ich weiß aber nicht, auf wie lange Zeit.“
Im Januar 1848 als Oberin des Klarissen-Klosters zu Nocera bestimmt, bemühte sich Agnes, durch Gebet und Arbeit, Geduld und Demut, allen voranzuleuchten auf dem Weg der Vollkommenheit, aber auch hier ihre Lebensaufgabe treu im Auge zu behalten: das sühnende Leiden. Sie vernahm nicht umsonst das Wort der himmlischen Mutter: „Opfer will der Herr von dir!“ All die zahlreichen inneren und äußeren Leiden opferte sie willig auf, Gottes Strafgericht möglichst abzuwenden. Mitten in Trübsalen erschien sie doch fröhlich, bewahrte die Freude im Herrn auch während ihrer letzten Krankheit.
Am hohen Fest Mariä Himmelfahrt schilderte sie noch lebhaft, wie die Chöre der Engel und Heiligen der glorreichen Himmelskönigin huldigen und sagte zum Trost der Schwestern, dass die Himmelskönigin ihr mächtigen Schutz für das Kloster versprochen habe. Am Fest des reinsten Herzens Mariä genoss sie morgens noch voll Freude des Herzens das lebendige Himmelsbrot, ja, beim Empfang der heiligen Hostie strahlten ihre Augen gleich Sternen. Am Abend dieses Festes – 24. August 1862 – erfüllte sich ihr bestimmtes Wort: „Heute holt die Mutter Gottes mich ab.“ Welch fröhlicher Heimgang der Seele ins himmlische Vaterhaus! Durch die Straßen Noceras verbreitete sich die Botschaft: „Die heilige Äbtissin ist gestorben.“ Ihr Leib sollte in neuer Gruft der Klosterkirche ruhen, sinnreich unter dem Bild der himmlischen Mutter, war ja Agnes stets durchdrungen von kindlicher Liebe zu Maria, konnte recht vertraulich im Sinne des innigen Liedes zu Mutter Gottes sagen:
Du bist ja die Mutter,
Dein Kind will ich sein,
Im Leben und Sterben
Dir einzig allein!