Andreas Beltrami, ehrwürdiger Diener Gottes, Salesianer-Priester, + 30.12.1897 – Gedenktag: 30. Dezember

 

„Maria, nimm mein Kind doch lieber zu dir, als dass es schlecht wird.“ Ein hochedler Gebetswunsch einer glaubensstarken Mutter, Beltramis Mutter! Und Maria, die himmlische Schutzfrau, nahm den ihr Empfohlenen früh zu sich, jedoch nicht eher, als bis er seine Lebensaufgabe, sich und andere durch Gebet, Arbeit und Leiden zu heiligen, erfüllt hatte.

 

Des ehrwürdigen Andreas Beltrami Heimat ist Omegna in der Provinz Novara in Norditalien, reizvoll am See von Orta gelegen und umsäumt von einer Krone in erhabener Schönheit ruhender Berge. Zum ersten Mal schauten sie in seinen ahnungslosen Kinderschlummer am 24. Juni 1870. Von den malerischen Reizen seiner Heimat schöpfte Andreas wohl jene Liebenswürdigkeit und jene Begeisterung für das Schöne, das ihn so sehr erfüllte und sich auch in seinen Schriften offenbarte. Während der Knabe die Realschule zu Omegna besuchte, war die Furcht nicht ganz zu bannen, sein lebhaftes Naturell werde in Leichtsinn verflattern. Als aber der gutbeanlagte Schüler der von Don Bosco gegründeten Anstalt zu Lanza bei Turin anvertraut wurde, da brachten die übernatürlichen Grundsätze und geschickten Methoden der salesianischen Erziehung alle jene Eigenschaften seines empfänglichen Gemütes und ehrlichen Charakters zur Entwicklung, die einen glänzenden Erfolg erwarten ließen. Alle Triebe der Selbstbetätigung in Ausübung des Guten wurden geweckt und sicher geleitet. Die Liebe und Verehrung zur seligsten Jungfrau, die Andreas am Wort und Beispiel seiner Mutter erlernt hatte, vertiefte sich jetzt. Seine Vorliebe für das Studium, die er allzeit an den Tag legte und die ihm Auszeichnungen einbrachte, war belebt und geadelt von dem Gedanken der gottschuldigen Pflicht. Niemand war so wie er gesammelt im Gebet, so pünktlich in der Beobachtung der Hausregel, so gelehrig gegen die Oberen, begierig ihre Ratschläge zu hören und auszuführen, so fleißig und arbeitsam. Die charakteristische Tugend aller großen Seelen, die Liebe zum Apostolat, trat unbewusst in Erscheinung. Andreas übte unter seinen Mitschülern ein Ansehen aus, das, von allen freudig anerkannt, auch die unzufriedenen und unguten Zöglinge gewann und mit ihrem Beruf versöhnte. In den Ferien brachte sein Bemühen eine katholische Volksbibliothek für seine Heimat zustande.

 

Die erste Begegnung Beltramis mit Don Bosco war von tiefgehender Wirkung. Andreas war schon im ersten Jahr auserwählt, die Anstalt von Lanza beim Namensfest des ehrwürdigen Vaters in Turin zu vertreten und in einem Vortrag die Wünsche aller niederzulegen. Bosco, dessen forschendes Auge in die Tiefen der Seele zu dringen gewohnt war, ließ sich den Vortrag wiederholen und flüsterte dann dem glücklichen Zögling einige vertrauliche Worte ins Ohr, die sein Antlitz mit Röte übergossen und seine Augen vor Freude erstrahlen ließen.

 

Am 2. Oktober 1887 durfte Beltrami, obwohl noch jung, aber reif an Geist und Tugend, im kleinen Kirchlein von Valsalice die Ordensgelübde in die Hände Don Boscos ablegen. Während des Noviziates zu Foglizzo setzte er durch seine musterhafte Führung und sein sichtliches Voranschreiten in der Übung aller Ordenstugenden, in der Vereinigung mit Gott, in strengster Abtötung und einer tiefen Demut seine Mitbrüder in Erstaunen. Jeden Tag kam er mit glühendem Angesicht aus der Betrachtung und vom Tisch des Herrn. Wie geistesabwesend wandelte er durch das Haus, von Sehnsucht erfüllt, bald wieder zum Heiland im Sakrament zurückkehren zu dürfen. Um dem Drang der Liebe zum göttlichen Herzen Jesu genügen zu können, erbat sich Beltrami vom Direktor des Hauses die Erlaubnis, zu jeder Stunde der Nacht aufwachen zu dürfen, um einige Stoßgebetchen emporzusenden. Und tatsächlich hatte er die Gnade, jede Stunde zu erwachen und so in innigstem Verkehr mit Gott zuzubringen. Noch war der treue Jünger des Herrn mit seinen Studien nicht zu Ende, als sich bei ihm jenes unheilvolle Lungenleiden einstellte, das so viele junge Menschenleben unabwendbar unter den Rasen bringt. Beltrami, der bereits die Beweise seltener Lehrbefähigung und eines glühenden Seelenapostolates geliefert hatte, schien von der Vorsehung die Aufgabe zugeteilt erhalten zu haben, den so schwer heimgesuchten Kranken ein leuchtendes Vorbild stillgeduldigen Leidens zu werden. Beinahe sieben Jahre musste er dahinsiechen. Die liebevollste Pflege seiner Oberen vermochte das Endgeschick nicht zu bannen. Kein anderer Gedanke gewann mehr die Herrschaft in seinem Geist, als sich in heiliger, fröhlicher Leidensliebe dem Herrn zum Opfer zu bringen. Vom Wunsch beseelt, „weder gesund zu werden, noch zu sterben, um zu leiden“, unterschrieb der edle Kranke einen förmlichen Weiheakt ans göttliche Herz Jesu mit seinem Blut und trug ihn an seiner Brust, um gleichsam bei jedem Atemzug zu wiederholen, dass er ein Opfer der Sühne sein will: für den Papst, für die Kardinäle und Bischöfe, für die Kirche im allgemeinen, für die Oberen der salesianischen Gesellschaft und in besonderer Weise für alle Sterbenden auf der ganzen Welt und für die armen Seelen im Fegfeuer.

 

In den langen Jahren des Leidens sah niemand einen Schatten über das Antlitz des Dulders schweben. Ein Strahl inneren Friedens und freudiger Bereitwilligkeit zum Leiden prägte sich darin aus. Jeder neue Hustenanfall entlockte ihm nur ein Deo gratias („Gott sei Dank!“). Auf dem fruchtbaren Boden des Leidens wuchs die Liebe zu Gott immer stärker und wurde bis zur geheimnisvollen Süßigkeit der Ekstase erhoben. Von einem Fensterchen des Krankenzimmers konnte Beltrami auf den Tabernakel sehen: da zog er seine innigen Unterredungen mit dem Gefangenen der Liebe in die Länge, da wurde er nicht müde, seine beständige Hinopferung zu erneuern. „Die Flammen der Liebe,“ so schrieb er selbst aus Gehorsam an seinen Oberen, „verbrennen mir Leib und Seele. Vor meiner Krankheit waren sie schon heftig und tief. Und es ist wahrscheinlich, dass die Ursache der Krankheit diese Heftigkeit in der Liebe und Vereinigung mit Gott gewesen ist, die in den letzten Monaten vor meiner Erkrankung einen solchen Grad erreicht hatte, dass ich meinte, sterben zu müssen. Ich ging aus der Betrachtung ganz erschöpft, dann kam die heilige Kommunion, die mich vor Sehnsucht ermüdete. Der Genuss von Eis und Schnee, eine Kälte von zwanzig Grad unter Null – in jenem Jahr war der Winter überaus kalt – genügten nicht, um die inneren Gluten zu kühlen.“

 

Der selige Leidensgenosse des Herrn hatte noch die Kraft und Gnade, die Priesterweihe zu empfangen und täglich bis zum Vorabend seines Todes die heilige Messe zu lesen. Und da war es, wo er nicht nur seelisch in einer anderen Welt zu weilen schien, wo er auch körperlich für einige Zeit dem Erdenleid entrückt wurde. Die Mitbrüder, die dem kranken Priester im Privatoratorium zur Messe dienten, haben unter Eid bezeugt, dass er, während er sonst alle fünf Minuten heftig hustete und keine fünf Minuten auf den Füßen stehen konnte ohne sich zu stützen, bei Darbringung des heiligen Messopfers von der Wandlung bis zur Kommunion ungefähr eine Stunde verweilte, ohne sich irgendwie am Altar anzulehnen und ohne einen Hustenanfall zu bekommen, das Antlitz glühend wie feurige Kohlen, während er tagsüber immer ganz bleich war.

 

Andreas Beltrami hatte den Geist Christi so sehr verstanden, dass er das Leiden als große Huld und Auszeichnung von Gott ansah. In seinen Aufzeichnungen schreibt er: „Die Ketten, mit denen ich ans Zimmer gefesselt bin, sind mir teurer als die Halsketten der Fürsten, und ich küsse sie wie die wertvollsten Kleinodien. Verflossenen Februar feierte ich den fünften Jahrestag meiner Krankheit drei Tage lang. Ich betete das Te Deum, Benedictus, Laudate Dominum, um Gott zu danken, dass er sich gewürdigt hat, mich den Leiden seines Sohnes ähnlich zu machen.“ „Ich bin der glücklichste Mensch auf der Welt in meinem Kämmerlein, wo man von der Welt nichts hat, wohl aber von den ersten Freuden des Himmels.“

 

Nicht bloß durch rechtes Erfassen der Krankheit, durch Leiden und Gebet, hat der Selige für die Mitwelt sich verdient gemacht, er hat noch, zum Reden unfähig, das Apostolat des geschriebenen Wortes eifrigst geübt. Obwohl sein Leiden derart war, dass es ihm niemals Ruhe gönnte und die Todesgefahr gar oft in drohende Nähe gerückt schien, hat Don Beltrami nicht weniger als zwölf populäre religiöse Schriften erscheinen lassen; mehrere andere waren bei seinem Tod fast bis zur Vollendung gereift. Die Schrift über die lässliche Sünde wurde auch in deutscher Sprache herausgegeben.

 

Der Tod des frommen Priesters, am 30. Dezember 1897, war wie das Verglühen eines sonnigen Tages. „Das Osterlamm wird bald geschlachtet werden; ich muss es immer reiner machen, damit es seiner göttlichen Majestät würdiger werde.“ So sprach der Schwerleidende in seiner letzten Nacht.

 

Was kann doch der Glaube aus den ärmsten Menschen, auch aus den einem unheilbaren Siechtum Verfallenen für starke und glückliche Seelen machen! Leiden ist Gnade. Leiden kann Lebensaufgabe, kann zum Apostolat werden. Vom kleinen Krankenzimmer aus kann ein gottergebener Christ, sich selbst heiligend, die Anliegen der ganzen Welt umfassen und zu den seinigen machen.

 

1920 eröffnete Papst Benedikt XV. den Seligsprechungsprozess, nachdem der zuständige Diözesanbischof den Gerichtshof dafür errichtet hatte. Am 5. Dezember 1966 wurde er als verehrungswürdig erklärt.