Seliger Berthold, Abt und Bekenner von Steyergarsten, + 27.7.1142 - Fest: 27. Juli

       

An dem linken Ufer der Enns in der Nähe der Stadt Steyr in Oberösterreich liegt die herrliche Klosterkirche von Garsten. Einst ein angesehenes Benediktinerstift, dienen die ausgedehnten Klostergebäude seit 1787 profanen Zwecken. Trotz dieses Verfalls und vielfacher Änderungen im Lauf der Zeiten lebt in Oberösterreich das Andenken an den ersten Abt des Stiftes, den seligen Berthold, fort. Auf Bitten des ehrwürdigen Dieners Gottes Franz Josef Rudigier, Bischof von Linz, hat der Apostolische Stuhl am 30. August des Jahres 1883 die Feier des Festes des seligen Abtes Berthold für die Diözese Linz für den heutigen Tag gestattet.

 

Berthold oder Berchtold, das heißt „der glänzend Herrschende“, stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Bogen in Niederbayern und ward um das Jahr 1090 geboren. Er wurde in den Benediktinerstiften Admont in Steiermark und St. Blasien im Schwarzwald erzogen und wurde im letzteren selbst Mönch.

 

Der junge Ordensmann zeichnete sich bald so sehr durch Tugenden aus, dass er zum Prior ernannt wurde; später wurde er in das Stift Göttweig in Niederösterreich als Nachfolger des seligen Wirnto berufen, und im Jahr 1111 zum ersten Abt des Stiftes Garsten gewählt. Dieses hatte 1080 Markgraf Ottokar III. von Stermark gegründet und 1108 den Benediktinern von Göttweig übergeben.

 

Berthold war seinen Mönchen als Abt wirklich das, was sein Name sagt, ein Vater und Meister, Vater durch unbegrenzte Liebe, der den Seinen in allem mit schönstem Beispiel voranging, ein Meister, der genau für Einhaltung der klösterlichen Zucht sorgte, wie er sie in St. Blasien gelernt hatte.

 

Für sich lebte der Abt streng und begnügte sich mit dem geringsten Maß von Speise und Trank und Ruhe und verzichtete auf alle Bequemlichkeit. So viel es möglich war, oblag er geistlichen Betrachtungen und Studien und der Sorge für seine Untergebenen und die vielen Leute, die um Rat und Hilfe von allen Seiten zu ihm kamen.

 

Voll Eifer für das Heil der Seelen, brachte er gar viel Zeit im Beichtstuhl zu, so dass seine Untergebenen manchmal darüber klagten. Als Beichtvater genoss er bald einen solchen Ruf, dass unzählige von allen Seiten, Arme und Hohe, das einfache Landvolk und vornehme Herrschaften, zu ihm kamen, um bei ihm Trost zu suchen und zu finden. Kaiser Konrad III. wählte den frommen und klugen Mann zum Beichtvater. Markgraf Leopold der Heilige benützte seine Vermittlung in einer wichtigen Angelegenheit.

 

Da das Stift wegen des guten Geistes, der in ihm herrschte, bald bekannt wurde, mehrte sich von Jahr zu Jahr die Zahl derer, die um Aufnahme baten. Aber so groß auch die Zahl der Diener Gottes wurde, so hatten sie doch nie einen Mangel. Dafür sorgte ihr geistlicher Vater, der Abt.

 

Auch Arme und Gäste fanden immer liebevolle Aufnahme. Dem Erzbischof Konrad von Salzburg, der vor Kaiser Heinrich V. fliehen musste, gewährte Berthold in seinem Kloster ein Asyl. Aus Dankbarkeit und Verehrung für den vortrefflichen Abt, der vor allem das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit suchte, kamen viele Reiche und Wohlhabende dem Stift durch bedeutende Schenkungen und Vermächtnisse zu Hilfe.

 

Streng sah Berthold darauf, dass nichts auf unrechtmäßige Weise erworben wurde; wo er das vermutete, ließ er die Schätze lieber in die Enns werfen, als dass er ungerechtes Gut unter seinem Dach geduldet hätte.

 

Gott selbst half oft mit Wundern, die auf das Gebet des heiligen Abtes geschahen. So vermehrte er den Vorrat an Brot und Fischen, mit denen viele Gäste gesättigt werden sollten. Unzählige Kranke und vom bösen Geist Gepeinigte heilte er durch sein Gebet und das Zeichen des heiligen Kreuzes. Er erkannte das Innere fremder Menschen und sagte kommende Ereignisse voraus.

 

So leitete der Abt in Heiligkeit und Weisheit durch 30 Jahre seine Ordensfamilie; sie und die ganze Umgebung von Garsten betrachteten und verehrten ihn wie ihren geistlichen Vater, Wohltäter und Führer und liebten und schätzten ihn über alles.

 

Als im Jahr 1142 Nachricht vom Stift Admont kam, sich dorthin zum Begräbnis des Abtes Godefried zu begeben, sagte Abt Berthold zu den Boten: „Kehrt um; euer Herr befindet sich wieder besser und wird genesen. Aber sagt ihm, wenn Botschaft von mir kommt, soll er nicht zögern, zu mir zu kommen.“ Abt Godefried war wirklich genesen; Berthold aber musste sich todkrank zu Bett legen. Er hörte noch die Bekenntnisse der Seinen, gab ihnen rührende Ermahnungen, empfahl ihnen seinen Kaplan Eberhard als Nachfolger und betete mit ihnen die Litanei, bis er seine reine Seele aushauchte; es war am Fest des heiligen Pantaleon, dem heutigen Tag. Abt Godefried geleitete ihn zur letzten Ruhe.

 

Viele Wunder verherrlichten Bertholds Andenken; Prozessionen kamen an sein Grab, dem Mann Gottes, der im Leben so mitleidig und liebevoll gewesen, sich zu empfehlen. Mancherlei Schicksale kamen über sein Stift; wurde es auch durch die unglückseligen Klosteraufhebungen Kaiser Josef II. seinem ursprünglichen Zweck entzogen, Kirche und Gebäude blieben erhalten und das Andenken an den edlen ersten Abt ist im oberösterreichischen Land nicht erloschen. Es erfüllte sich an ihm die Worte des Heiligen Geistes: „Geliebt ward er von Gott und den Menschen; sein Andenken ist ein Segen; er hat ihn wie einen Heiligen verherrlicht, ihn groß gemacht zum Schrecken der Feinde, und ließ auf sein Wort große Plagen aufhören. Er verherrlichte ihn vor Königen, gab ihm Befehle an sein Volk und zeigte ihm seine Herrlichkeit. Um seiner Treue und Sanftmut willen heiligte er ihn und erwählte ihn vor allem Fleisch... Er gab ihm selber die Gebote und das Gesetz des Lebens und der Zucht.“ (Jesus Sirach 45,1-6) 

 

Garsten Stiftskirche