„Das Geheimnis des Königs zu verbergen, ist gut, aber die Wunder Gottes zu verkünden, ist ruhmvoll.“ Wunderbar ist Gott in seinen Heiligen, wie wir es im Leben des heiligen Kastor beobachten können. Schon von Kindheit an erfüllte ihn die Gnade des Heiligen Geistes, so dass er mit seinem ganzen Geist mehr im Himmel, als auf der Erde weilte. Ein Tag in den Vorhöfen des Herrn war ihm lieber, als tausend in der Welt. Mit außerordentlichen Anlagen ausgestattet, trug der Junge das Spiegelbild seiner späteren Frömmigkeit in sich. Wäre es nötig, von seiner hohen Abkunft zu sprechen, da bei Gott kein Ansehen der Person gilt, vielmehr die Gottesfurcht und Rechtschaffenheit? Die Frömmigkeit der Eltern fand sich im Sohn wieder. Wären sie gottlos gewesen, wie hätten sie zu so guten Sitten ihren Sohn erziehen können? Als ihn seine Eltern studieren ließen, verlegte er seinen Fleiß nicht auf die Weltweisheit, da nach dem Ausspruch des Apostels die Weisheit dieser Welt Torheit vor Gott ist, vielmehr gab er sich ganz der Beobachtung der göttlichen und kirchlichen Gebote hin. Bald erwarb er sich einen solchen Schatz von Kenntnissen, dass er mit der Braut im Hohenlied singen konnte: „Mein König führte mich in die Weinkeller und ordnete in mir die Liebe.“ Die Liebe Gottes war in der Tat im Herzen des Gottesmannes so wohl geordnet, dass er Gott liebte aus ganzem Herzen, aus ganzer Seele, aus allen seinen Kräften und seinen Nächsten wie sich selbst. Erst lernte er das Himmlische lieben und dann das Irdische verachten.
Wie einst der Patriarch Abraham dem göttlichen Ruf folgte: „Geh aus deinem Land und deiner Verwandtschaft“, so eilte der gottbegeisterte junge Mann Kastor mit den Flügeln der Liebe aus seiner uns unbekannten Heimat zu dem hl. Bischof Maximinus II. von Trier, um unter der Führung des Heiligen selbst ein Heiliger zu werden. Als der Bischof die Liebe, die Enthaltsamkeit und Keuschheit des edlen Jünglings erkannte, erteilte er ihm nach und nach die niederen Weihen und beförderte ihn dann zum Diakon.
Als Prediger Christi erfüllte der Levit Kastor seinen Dienst mit großer Ehrfurcht und Demut und Herzensreinheit, so dass er dem hl. Maximin, der gesamten Geistlichkeit und dem katholischen Volk sehr angenehm war. Aller Mund floss von seinem Lob über, er selbst aber lenkte alle Lobsprüche von sich ab und wollte lieber das Kreuz Christi tragen, als an seiner Verherrlichung teilnehmen.
Um der Eitelkeit und den Verführungskünsten der trügerischen Welt zu entfliehen, beschloss Kastor, sobald ihn der Bischof Maximin zum Priester geweiht hatte, sich in eine Einöde zurückzuziehen. Nachdem er lange in Bergen und Wäldern umhergeirrt, in Höhlen und Felsenklüften verweilt, Hunger und Ungemach, Elend und Erschöpfung erlitten hatte, zeigte ihm Christus einen wüsten Ort, an dem später eine Stadt, namens Karden, entstand. Voll Freuden rief der Heilige aus: „Diesen Ort habe ich mir erwählt; hier will ich für immer ruhen.“ Das glänzende Licht konnte nicht verborgen bleiben, es sollte auch anderen leuchten. Um den ausgezeichneten, tugendreichen Einsiedler sammelten sich bald gleichgesinnte junge Männer, um von ihm Anleitung zur Vollkommenheit zu erlangen.
Gott verherrlichte seinen treuen Diener auch durch Wunder. Als einst ein mit Salz beladenes Schiff die Mosel hinauffuhr, an deren Ufer der heilige Einsiedler sich angebaut hatte, bat er die Schiffer, ihm etwas Salz für seine Brüder zu schenken. Die unbarmherzigen Schiffer verweigerten ihm jede Gabe. Da entstand plötzlich ein Sturm, so dass das Schiff dem Untergang nahe war. In dieser Not, die die Schiffer als eine gerechte Strafe Gottes für ihre Unbarmherzigkeit erkannten, bereuten sie ihre Sünde und erhielten Begnadigung. Der Diener Gottes machte das heilige Kreuzzeichen über das untergehende Schiff und sogleich erhob es sich wieder unbeschädigt aus dem Wasser. Dieses Wunder schrieb der Heilige nicht sich, sondern Gott allein zu, und hocherfreut rief er aus: „Deine Rechte, o Herr, zeigte Kraft; deine Rechte, o Herr, erhob mich.“
Der edle Bekenner Christi blieb an jenem Ort, bis er hochbetagt der Welt, der er schon lange abgestorben war, für immer Lebewohl sagte, um für den Himmel, in dem sein Geist schon von Jugend an lebte, wiedergeboren zu werden. Sein Todestag war der 13. Februar. Von den irdischen Banden befreit, vereinigte sich seine reine Seele mit seinem göttlichen Erlöser, dem er sein ganzes Leben in Heiligkeit geweiht hatte.
Wie auf göttliche Einladung kamen Geistliche und Christgläubige von allen Seiten herbei, um in Gebeten und Psalmen Gott zu verherrlichen, der in seinem verklärten Diener so großes getan, und die Fürbitte ihres geistlichen Vaters anzurufen. Unter großen Feierlichkeiten wurde die teure Leiche in der Kirche, die er zu Ehren Jesu Christi und seiner jungfräulichen Mutter Maria erbaut hatte, beigesetzt.
Nach den Verwüstungen durch die Hunnen und Normannen geriet das Grab und die Verehrung des hl. Kastor mehr und mehr in Vergessenheit. Zur Zeit des Bischofs Weomat von Trier gefiel es Gott, die verborgene Perle wieder ans Licht zu ziehen und von neuem zu verherrlichen. Er zeigte in einer Erscheinung einem heiligmäßigen Priester, namens Martius, wo der kostbare Schatz verborgen sei, und er solle dem Erzbischof von Trier seine Erscheinung offenbaren. Nachdem die Erscheinung zum zweiten und dritten Mal sich wiederholt hatte, erfüllte der überzeugte Priester den höheren Auftrag. Der Erzbischof Weomad in Begleitung zahlreicher Mönche und Geistliche und Laien beiderlei Geschlechts kam die Mosel herab, veranstaltete ein dreitägiges Fasten und Beten und erhob unter feierlichen Lob- und Jubelgesängen die Reliquien des heiligen Kastor. Ein Teil der hl. Gebeine verblieb in der St. Paulini-Kirche in Karden, ein Teil von ihnen wurde am 12. November 837 in die von Ludwig dem Frommen neu erbaute Klosterkirche in Koblenz übertragen, wo sie heute noch vom Volk in der prächtigen St. Kastorkirche hochverehrt werden.