Heiliger Vindizian, Bischof von Arras und Cambrai, + 11.3.705 - Fest: 11. März

       

Das Gebiet von Artois in Nordfrankreich ist im schrecklichen 1. Weltkrieg oft genannt worden. Viele unserer Soldaten ruhen dort in fremder Erde, die auf lange Jahre die Spuren erbitterter Kämpfe zwischen den Völkern tragen wird. Friedlichere Spuren hat dort ein geistiger Kämpfer hinterlassen, der vor dreizehnhundert Jahren lebte und dem Land durch sein seltenes Tugendbeispiel und seinen mutigen Kampf gegen Sünde und Ungerechtigkeit eine glücklichere Berühmtheit verschaffte. Schon sein Name Vindizian, was Beschützer, Verteidiger, Rächer bedeutet, war ein glückliches Vorzeichen, dass er die Kirche wider ihre Feinde schützen und verteidigen und die Verletzung ihrer Rechte und ihrer Diener in christlicher Weise rächen würde.

 

Vindizian wurde in Bullecourt bei Bapaume um das Jahr 620 geboren. In Unschuld verging seine Kindheit. Gottesfurcht und gute Bildung waren das köstlichste Erbteil, das ihm seine verständigen Eltern hinterließen, wertvoller als die ansehnlichen irdischen Erbgüter. Sie hatten ihn für einige Zeit dem heiligen Eligius, Bischof von Noyon und Tournay, übergeben, der ihn im geistlichen Leben und im Studium der Heiligen Schrift bildete. Dieser große Bischof hatte auf dem der Heimat des Vindizian benachbarten, noch heute nach ihm Mont St. Eloi benannten Berg eine Einsiedelei erbauen lassen, die er gerne besuchte, um dort desto freier die Luft der Ewigkeit zu atmen. Hier schöpfte auch Vindizian aus der geistvollen Unterhaltung, dem Unterricht und trefflichen Beispiel des Meisters wie aus einer überfließenden Quelle die Wissenschaft des Heils, die Kenntnis und Übung der vorzüglichsten christlichen Tugenden. Nach Arras zurückgekehrt, trat der junge Mann in den Klerus dieser Kirche ein unter dem heiligen Bischof Autbert (+ 668), Fest: 13.12.) dessen treffliches Beispiel ihn noch mehr vervollkommnete.

 

Das Ansehen und die Hochachtung Vindizians ob seiner Tugenden, besonders der Sanftmut, des Eifers für das Wohl des Nächsten, der Mäßigkeit und Keuschheit stieg immer mehr. Nicht minder wurde auch seine Weisheit und seine Fähigkeit in Verwaltungssachen geschätzt. Als der heilige Armand, Bischof von Mastricht, nach Arras kam, um über den letzten Willen der heiligen Richtrud vor ihrem Eintritt ins Kloster Marchienne zu entscheiden, da wurde auch Vindizian als Berater beigezogen. Seine Geschicklichkeit bewährte sich so sehr, dass Bischof Autbert ihn zur Verwaltung der Diözese Arras heranzog und ihn als Generalvikar während der Zeit aufstellte, in der er zu Cambrai seines Amtes waltete. Beide Kirchen standen damals unter einem Bischof. In solcher Stellung hat Vindizian sicher auch mit Rat und Tat an der Errichtung der berühmten Abtei des heiligen Vedast (St. Vaast) mitgewirkt. Als dann der heilige Autbert am 13. Dezember 669 starb, da fand das gläubige Volk von Arras und Cambrai in der Hoffnung großen Trost, in Vindizian als Nachfolger einen vollen Ersatz für den schweren Verlust zu erhalten. Der neue Bischof enttäuschte auch nicht. Schritt er doch in allem in den Spuren seines großen Vorgängers. Er war ein Vater der Seinen, voll der gleichen Zärtlichkeit, ein ebenso liebenswürdiger Hirte, gleich wachsam und uneigennützig wie Autbert. Was dieser begonnen hatte, wie den Bau von Spitälern und Klöstern, so das von St. Vasst, vollendete Vindizian getreulich im Geist seines Vorbildes.

 

In mehrfacher Weise hatte Vindizian Gelegenheit, als Verteidiger und Wiederhersteller verletzten Rechtes aufzutreten. Eine fromme, adelige Jungfrau Maxellendis war von Harduin aus Cambrai wegen Bewahrung ihrer jungfräulichen Reinheit ermordet worden. Gott, der seine Heiligen liebt und die Ehre dieser Martyrin der Jungfräulichkeit erhöhen wollte, gab dem eifrigen Bischof innerlich die Anregung, den Leib der heiligen Jungfrau von seiner ersten Begräbnisstätte in Pomeriolas nach Candri, an den Ort zu übertragen, wo sie gemartert worden war. Wie König David freudig und Gott in Liedern preisend die heilige Arche in die heilige Stadt einführte, so nahm auch Vindizian in seliger Herzenswonne und mit großer äußerer Pracht diese Übertragung vor und hielt dabei die Lob- und Ehrenrede auf die Martyrin.

 

Noch schrecklichere Verbrechen schrien nach Sühne. Der rachsüchtige Hausmeier (Reichsregent) Ebroin, der mit König Theodorich III. wieder zur Macht gelangt war, verfolgte den heiligen Bischof Leodegar von Autun, der unter dem vorigen König Childerich als Hausoberster bestellt war, mit unversöhnlichem Hass. Unmenschliches musste der Martyrer des Rechtes im Kerker dulden. Die weltlichen Großen und die Bischöfe, denen Ebroin ebenfalls abgeneigt war, planten eine Versammlung in Compiegne. Ebroin versuchte den König Theodorich zu überreden, sie zu verbieten. Die Synode kam dennoch zustande und traf verschiedene für das allgemeine Wohl nützliche Anordnungen. Der heilige Vindizian war es besonders, der durch seine bewundernswerte Gewandtheit sowohl die Großen und die Bischöfe, wie auch den König zu gewinnen und zu vereinen wusste. Der König begabte sogar seine Kirche von Arras mit reichlichen Gütern und Freiheiten und machte sie exempt, frei von weltlicher Oberherrschaft.

 

Doch Ebroin ruhte nicht, bis er den verfolgten Leodegar vollends aus dem Leben geschafft hatte. Dafür traf ihn später selber eines Mörders Hand. König Theodorich war nicht ganz unschuldig an dem Frevel, der an dem Heiligen und zugleich an der bischöflichen Würde war begangen worden. Die Bischöfe hielten es für notwendig, dass der Fürst dieses große Ärgernis sühne, um die Sittengewalt und das Ansehen der Kirche aufrecht zu erhalten. Wer aber sollte die so gefährliche Aufgabe übernehmen, dem König offen und frei sein großes Verbrechen vorzuhalten und ihn zur Buße zu mahnen? Sie fanden unter ihnen keinen tauglicheren als den heiligen Vindizian, weil seine anerkannte Tugend und Heiligkeit allein imstande war, auf einen so sittenlosen Hof Eindruck zu machen. Der Heilige unternahm es. Voll Mut und Gottvertrauen sprach er vor dem König und seiner Umgebung mit solcher Glut der Beredsamkeit, dass er gleich von Anfang an, nicht ohne sichtbaren Beistand des Heiligen Geistes, die Gemüter aller zu gewinnen vermochte. Pflicht des Priesters sei es, so führte der Redner unerschrocken aus, einen Schuldigen zu mahnen, damit er nicht in der Sünde sterbe und mit ihm auch der Priester Strafe erleide. Pflicht sei es für den König gerechterweise auf die Mahnung zu hören. Das mit seinem Wissen an Leodegar begangene Verbrechen sei so groß und verabscheuungswürdig, dass die auf der Synode versammelten Bischöfe nicht wussten, wie die schwere, dem Recht geschlagene Wunde zu heilen sei. Unerlässlich sei es für den König, sich wieder mit Gott zu versöhnen, seine Schuld einzusehen und mit Hiob, dem Gerechten, zu sprechen: „Nicht verhehle ich nach Menschenart meine Sünde oder verberge in meiner Brust meine Missetat.“ Ja er müsse wie König David in einem ähnlichen Fall öffentlich seine Schuld bekennen mit den Worten: „Kommt lasst uns anbeten und niederfallen vor dem Herrn und weinen vor ihm, der uns gemacht hat.“ So werde der König dann auch mit David vom Himmel das Wort zu hören verdienen: „Weil dich deine Sünde reute, so hat der Herr sie hinweggenommen, du wirst nicht sterben!“

 

Vindizians Mahnrede war vom vollen Erfolg begleitet. So bußfertig unterwarf sich der Getadelte dem Strafurteil, dass man zweifeln konnte, ob Vindizian freimütiger war im Strafen oder Theoderich bereitwilliger im Gehorchen. Der König unternahm nicht nur als rechtliche Sühne die Gründung einiger Klöster, wichtiger noch war die Änderung seines Lebenswandels.

 

Am Ende seiner Tage zog sich der fromme Bischof in ein Landhaus zurück, um sich ganz der Vorbereitung auf den Tod zu widmen. In Betrachtung des Himmlischen kostete er schon im Voraus seine Herrlichkeiten. Nochmals rief ihn eine wichtige Angelegenheit nach einem Ort seiner Diözese, nach Brosselles. Hier ergriff den mehr als achtzigjährigen Mann ein bösartiges Fieber, dem er am 11. März 705 erlag.

 

Eine schwere Berufsaufgabe, eine peinliche Pflicht mit entschlossenem Mut und festem Gottvertrauen unternommen, lässt guten Erfolg hoffen, weil der Segen des Opfers sich mit der Kraft von oben verbindet.