Auf manchen Bildern trägt der heilige Dominikus einen Spatz in der Hand. Was es mit dem Spatz für eine Bewandtnis hat, werden wir gleich lesen.
Um den heiligen Dominikus zu verstehen, ist es nötig, zunächst kurz die Zeit zu beleuchten, in der er lebte. Um das Jahr 1200 blühte in Oberitalien, in Frankreich und auch am Rhein die Sekte der Albigenser. Ihre Führer taten sehr fromm und sittenstreng, aßen niemals Fleisch und sagten außerdem, dass man kein Eigentum besitzen dürfe. Auch schafften sie den Eid und die Sakramente ab, und alles Katholische war ihnen ein Gräuel. Sie zerstörten die Kirchen, zertrümmerten Bilder und Kreuze und vertrieben und töteten die Priester. Auf der anderen Seite übten sie eine weitgehende Caritas. Durch die Caritas und durch das Leben der Anführer in Armut und Strenge machten sie einen tiefgehenden Eindruck auf das unwissende Volk. Es drohte ein großer Abfall vom katholischen Glauben. Alles aber, was die Kirche gegen sie unternahm, schlug fehl, bis Dominikus endlich in Erscheinung trat.
Dominikus, aus adeligem Geschlecht, war Seelsorger in der spanischen Stadt Salamanka. Als eine Hungersnot ausbrach, machte er alles, was er besaß, zu Geld, um Brot für die Armen zu kaufen. Nur von seinen Büchern wollte er sich nicht trennen, denn er war ein Bücherwurm. Aber schließlich versilberte er auch diesen Schatz, weil die Not der Menschen so groß war.
Einmal musste Dominikus eine Reise machen, auf der er durch das Gebiet der Albigenser in Südfrankreich kam. Da sah er mit eigenen Augen die Zerstörungen, die die Sekte in den Herzen der Menschen anrichtete. So beschloss er, gleich an Ort und Stelle zu bleiben, um die Leute zu bekehren. Das war aber leichter gesagt als getan. Die Leute verspotteten ihn, warfen mit Steinen nach ihm und lauerten ihm auf, um ihn umzubringen. Es war scheinbar eine hoffnungslose Sache, für die er kämpfte.
Was tut man in einer solchen Lage? Man betet um Gottes Hilfe und Beistand. Dominikus betete also, und beim Beten kam ihm ein guter Gedanke. Wenn nämlich die Anführer dieser Sekte arm lebten, so wollte er noch ärmer leben. Wenn sie fasteten, so wollte er es auch tun. Also verzichtete Dominikus auf alles, bis auf ein einziges Kleid. Er schlief in der Kirche auf einer Bank oder unterwegs in einer Scheune. Er machte sein ganzes Leben zu einem einzigen Fasttag und verausgabte sich im Dienst an den Armen und Kranken. Ein solches Vorbild verstanden die Leute besser als alle Predigten. Langsam mehrten sich die Bekehrungen. Die erste Bresche war geschlagen, aber, bei Licht besehen, war der Erfolg nur klein.
Wieder betete Dominikus, und es erschien ihm nach der Legende die Mutter Gottes und lehrte ihn das Rosenkranzgebet. Seitdem stand die Himmelskönigin hinter dem eifrigen Seelsorger. Und so war es nicht verwunderlich, dass er nun bessere Erfolge aufzuweisen hatte. Als die Arbeit immer mehr wurde, gründete Dominikus den nach ihm benannten Orden der Dominikaner, der Großes im Dienst der Menschen leistete, ungezählte Heilige hervorbrachte und heute noch sehr lebendig ist. Dominikus starb am 6. August 1221 in der italienischen Stadt Bologna, und dreizehn Jahre später wurde er bereits heiliggesprochen.
So ist nun die Legende vom heiligen Dominikus erzählt. Aber wann kommt denn nun der Spatz an die Reihe? Schau dir doch nur einmal solch einen Spatz an! Ein richtiger Landstreicher ist er. Ein ständiges Zuhause kennt er nicht. Er verbringt die Nacht in Mauerritzen, kümmert sich in keiner Weise um den morgigen Tag, lässt trotzdem nie den Kopf hängen, sondern zwitschert fröhlich von früh bis spät sein Lied. Auch dieser Spatz ist ein Geschöpf des lieben Gottes, der mit väterlicher Liebe für ihn sorgt, so dass es nie gehört worden ist, dass je ein Spatz nicht mehr gezwitschert hätte.
Gleicht nicht der heilige Dominikus dem Spatz? Auch er besaß nur ein Kleid, er schlief in einer Scheune und überließ sein ganzes Leben der Sorge des Vaters im Himmel. In der Kirche sang er froh und glücklich Gottes Lob und behielt recht mit seinem übergroßen Gottvertrauen. Er stellte sich und seinen neuen Orden allein auf Gottes Vorsehung.
* * *
Es befand sich in Rom eine sehr schöne Frau, Katharina die Schöne genannt. Als sie eines Tages den heiligen Dominikus von der Rosenkranzandacht predigen hörte, ließ sie sich in das Bruderschaftsbuch einschreiben, verließ indes noch nicht ihren gottlosen Wandel. Als nun eines Abends ein Jüngling, der sehr vornehm zu sein schien, sie besuchte, empfing sie ihn freundlich und zuvorkommend, bemerkte aber, als sie zu Nacht aßen, dass dem Jüngling, so oft er Brot schnitt, Blutstropfen von den Händen herabfielen. Sie fragte ihn, woher denn dies Blut komme. Hierauf antwortete der Jüngling, dass ein Christ keine Speise zu sich nehmen dürfe, bevor sie nicht in das Blut Jesu Christi getaucht, und durch die Erinnerung an seine Leiden gewürzt worden sei. Da fragte die Unglückliche den Jüngling ganz erschrocken, wer er denn sei. Du wirst es alsogleich erfahren, antwortete er. Nachdem beide sich in ein anderes Zimmer begeben hatten, veränderte sich mit einem Mal die Gestalt des Jünglings, und zeigte sich der Sünderin mit Dornen gekrönt und mit zerrissenem Leib, und sprach: "Willst du noch wissen, wer ich bin, oder erkennst du mich etwa nicht? Siehe, ich bin dein Erlöser. Wann wirst du einmal aufhören, Katharina, mich zu beleidigen? Siehe, wie viel ich für dich gelitten habe. Siehe, du hast mich lange genug beleidigt, darum ändere dein Leben." Hierauf fing Katharina an bitter zu weinen. Aber Jesus sprach ihr Mut zu, und sagte: "Wohlan, liebe mich jetzt so sehr, als du mich früher beleidigt hast. Du sollst auch wissen, dass du diese Gnade durch den Rosenkranz verdient, den du meiner Mutter zu Ehren gebetet hast." Hierauf verschwand die Erscheinung. Katharina beichtete am anderen Tag dem heiligen Dominikus, gab alles, was sie hatte, den Armen, und führte hierauf einen so heiligen Lebenswandel, dass sie einen hohen Grad der Vollkommenheit erreichte. Mehrmals erschien ihr auch die allerseligste Jungfrau Maria, und Jesus selbst offenbarte dem heiligen Dominikus, dass diese Büßerin ihm sehr wohlgefällig sei.